Leistungsbeschreibung
Diese Eingliederungshilfe beinhaltet Begleitung und Betreuung — insbesondere für seelisch behinderte Schüler und Schülerinnen (v.a. Asperger-Autisten) während ihres gesamten Schulalltags. Mit Hilfe und Unterstützung (Anleitung, Beratung, (Krisen-) Intervention, Bildung eines kommuni- kativen und tragbaren Netzwerkes zwischen Lehrern, Mit- schülern und Eltern, Lernbetreuung, Hausaufgabenassistenz etc.) wird dem Schüler / der Schülerin der Besuch einer Regelschule ermöglicht.
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche, deren seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht, und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist, oder eine solche Beeinträchtigung nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. (§35a SGB VIII)
Dies erfordert die Stellungnahme eines Arztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, oder eines Psychologen, der über besondere Erfahrungen auf dem Gebiet seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen verfügt.
Ziele
Mit Hilfe der persönlichen Integrationshilfe soll erreicht werden, dass das Kind oder der/die Jugendliche im Umgang mit seiner Beeinträchtigung soweit wie möglich selbständig wird. Die Schulassistenzen fördern die Kinder und Jugendlichen individuell und sozialintegrativ, mit dem Ziel ihnen die Teilnahme am laufenden Unterricht zu ermöglichen und seine Eigenständigkeit im Klassenverband auszubauen.